Artwork for podcast DataCenter Diaries
#13: MdB Anke Domscheit-Berg (Die Linke) zum geplanten Energie-Effizienzgesetz und ihr Heiz-Datacenter im Keller
Episode 1312th June 2023 • DataCenter Diaries • Ulrike Ostler
00:00:00 00:43:07

Share Episode

Shownotes

Welche Chancen hat des geplante Energie-Effizienzgesetz und welche werden vertan? Als digital-politische Sprecherin der Linksfraktion gehört Anke Domscheit-Berg zur Opposition der Bundesregierung; sie ist aber auch Ob-Frau des Digitalausschusses, also ganz nah an der Entstehung des Gesetzes dran, das bereits als Kabinettsbeschluss vorliegt.

Außerdem befindet sich im Keller ihres Wohnhauses ein kleines Rechenzentrum, mit dem sie unter anderem Schulen unterstützt und heizt.

Was also gefällt ihr an dem Gesetz, das alsbald verabschiedet werden soll und was würde sie ändern? Und was bringen Ihre 'Kleinen Anfragen' zur Nachhaltigkeit der Bundes-IT?

Der Artikel zum Podcast: Sie haben ein Rechenzentrum im Keller Ihres Wohnhauses? MdB Anke Domscheidt-Berg zum geplanten Energie-Effizienzgesetz

Transcripts

Speaker:

wir reden heute über das Energieeffizienz Gesetz beziehungsweise.

Speaker:

Das geplante Energieeffizienz Gesetz.

Speaker:

Was er jetzt durch das Kabinett verabschiedet wurde?

Speaker:

Ich rede heute mit Frau Anke Domscheit Berg Sie ist Mitglied

Speaker:

des Bundestags für die Linken eine Frau, die von Vertretern der DDR

Speaker:

Center Branche als kompetente Frau.

Speaker:

mit Sachverstand, aber der falschen Partei zugehörig beschrieben wird.

Speaker:

Das letztere führt auf jeden Fall dazu, dass sie in der Opposition ist.

Speaker:

Und da die Argumente aus der Data Center Branche hinlänglich bekannt

Speaker:

sein dürften, möchte ich diesen Umstand ausnutzen und vielleicht neue Aspekte

Speaker:

finden, unter denen man das Gesetz, das geplante Gesetz, betrachten kann.

Speaker:

also zunächst Warum sind Sie, Frau Anke Domscheit Berg mit

Speaker:

diesem Gesetz überhaupt vertraut?

Speaker:

Bezüglich der Data Center Branche muss ich dazu sagen.

Speaker:

Zum einen ist Digital Politik mein fachlicher Schwerpunkt, Ich bin Opfer

Speaker:

Raum, Digital Ausschuss und Digital Politische Sprecherin der Linksfraktion.

Speaker:

Das heißt, ich muss mich mit allen digital politischen Themen befassen.

Speaker:

Und natürlich ist das Energieeffizienz Gesetz.

Speaker:

mindestens in seiner aktuellen Ausstattung Ausgestaltung sehr stark digital lastig,

Speaker:

weil es betrifft viele andere Industrien überhaupt nicht, aber fokussiert

Speaker:

sich sehr stark auf Rechenzentren und Rechenzentren sind tatsächlich auch.

Speaker:

in meiner Arbeit ein spezieller Schwerpunkt.

Speaker:

Ich frag zum Beispiel regelmäßig die Bundesregierung nach allen ihren

Speaker:

Rechenzentren aus zu verschiedenen Aspekten, und ich habe auch ein kleines

Speaker:

Rechenzentrum im Keller, insofern habe ich einen Rechenzentrum zum

Speaker:

Sehen und Anfassen quasi unter mir.

Speaker:

Genau das macht natürlich neugierig das eigene Rechenzentrum im Keller.

Speaker:

Erzählen Sie mal Wie kommt es dazu?

Speaker:

Ja so.

Speaker:

Zum einen kommt es dazu, dass ich auch mit einem sehr digital

Speaker:

affinen Menschen verheiratet bin.

Speaker:

Daniel Domscheit Berg, des Informatiker Netzwerk Informatiker, das heißt Er

Speaker:

hat ihnen gerade auch mit dem Thema Rechenzentren vor seiner Selbstständigkeit

Speaker:

früher auch zu tun, habt also selber in Rechenzentren Rechenzentren mit aufgebaut,

Speaker:

und wir haben natürlich also einerseits eine hohe Affinität zu digitalen Themen,

Speaker:

aber auch selber einen entsprechenden Verbrauch und entsprechende Ansprüche,

Speaker:

das heißt solange, Geschwindigkeiten waren für uns ein bisschen problematisch.

Speaker:

Dazu muss man vielleicht sagen Ich wohne im Norden von Brandenburg,

Speaker:

wobei das auch in anderen Bundesländern lahmes Internet gibt.

Speaker:

aber wir wollten es halt noch schneller und haben uns dann

Speaker:

durch glückliche Umstände auch 144 Glasfasern in den Keller liegen lassen.

Speaker:

Davon benutzen wir im Moment nur eine.

Speaker:

Wir haben da im Prinzip zum kleines Co Location Rechenzentrum, das

Speaker:

gar nicht dazu dienen, damit reich zu werden es vielleicht in der

Speaker:

Größenordnung auch nicht so einfach.

Speaker:

Das sind nur sechs Server Schränke.

Speaker:

Wir wollen eigentlich nur eine schwarze Null, denn wir betrachten und betreiben

Speaker:

das als gemeinwohlorientierte Geschichte, aber es hat einen kommerziellen

Speaker:

Teil war also auch Dinge für Geld getan werden, wenn er Leute, ihre

Speaker:

Wecker zu sein, wegen zum Beispiel.

Speaker:

Damit refinanzieren wir im Prinzip alle Ausgaben für Gemeinwohlorientierte so

Speaker:

ganz grob kann man sagen zwei Server Schränke sind Gemeinwohl orientiert,

Speaker:

vier sind kommerziell genutzt, aber noch.

Speaker:

gar nicht mal ganz ausgelastet im Moment mit der einen Faser, die wir im Moment

Speaker:

von 144 überhaupt nutzen haben zehn Gigabit, damit kann man schon bisschen

Speaker:

was anfangen, ist also nicht ein Zunahmen.

Speaker:

Wir machen unser PI Ringen über den Internet Provider Berlin, sind da

Speaker:

sehr dankbar, dass wir die schönsten möglichen Konditionen da haben und gerade

Speaker:

wegen unseres gemeinwohlorientierten Fokus sehr stark unterstützt werden.

Speaker:

Viel Liebe für den Internet Provider wenden.

Speaker:

das Gemeinwohl orientiert.

Speaker:

Das klingt so politisch, was sagen, was es genau drauf ich habe in Erinnerung

Speaker:

gerade beschreiben Für mich ist es schon so, dass ich versuche, die Politik in die

Speaker:

Praxis umzusetzen, dieses ganze Gelaber von Gemeinwohl orientiert, ja, das muss

Speaker:

ja auch was bedeuten im realen Leben und genau das soll das hier also zum Beispiel

Speaker:

Panini hatten und die Kinder in den in den digitalen Unterricht geschickt wurden,

Speaker:

also in ihrer Hungs Rohling sozusagen, dann stellte sich heraus, dass die

Speaker:

Schule nicht darauf vorbereitet, weil die Kinder nicht darauf vorbereitet.

Speaker:

Und dann haben wir hier bei einem gemeinnützigen Projekt, das wir auch

Speaker:

gemeinsam machen, dem Verstehen Bahnhof zum Beispiel digitales Klassenzimmer in

Speaker:

den Keller eingebaut in Tono Video Studio.

Speaker:

Aber das braucht ja auch eine Infrastruktur, die im Becken enthemmt.

Speaker:

hängt.

Speaker:

Also wenn der Kräfte da zum Beispiel Videos entweder live

Speaker:

gestrebt haben, braucht es natürlich live Stream Infrastruktur.

Speaker:

Es braucht eine videokonferenz infrastruktur, wenn sie das mit den

Speaker:

schülerinnen zusammen gemacht haben oder wenn sie Unterrichtseinheiten

Speaker:

aufgezeichnet haben, braucht halt so eine Art p tug Infrastruktur und es

Speaker:

braucht Kooperations Werkzeuge wie.

Speaker:

Sachen, die man in die Cloud ablegen kann, also Kostenblock für die haben

Speaker:

also sehr viele verschiedene net next cloud Instanzen vom Seniorenverein für

Speaker:

die Schulen, für den Kindergarten, die da alle so ihren Kram drauf ablegen.

Speaker:

Wir haben in der Flüchtlingshilfe viel gemacht, wir haben im Block

Speaker:

dauern, bei Corona Nachbarschaftshilfe Projekte gehostet und unterstützt

Speaker:

Seenotrettung, da läuft was bei uns.

Speaker:

also viele Hill, wo wir sagen Wir ermöglichen mit einer Rechenzentrums

Speaker:

Infrastruktur, das ehrenamtliche Initiativen ihre Arbeit machen

Speaker:

können, und die involviert heute eben auch digitale Komponenten in.

Speaker:

Sie haben ein bisschen erzählt bei einem Ecco Termin, dass Sie ein die Ab Wärme

Speaker:

auch nutzen für eigenes Haus das 50.

Speaker:

Sehr spannend und sehr praxisnah.

Speaker:

Ja, also ich halte Jahren generell viel von von dem Satz Gideon Dog Food, wenn

Speaker:

man groß rum erzählt, dass man es gerne hätte, was die Politik, so täte es halt

Speaker:

schön, wenn man es auch selber macht.

Speaker:

Das mache ich also einerseits für die Art und Weise, wie ich Politik mache ich komme

Speaker:

eigentlich vielleicht so kleine neben Schleife aus dem Netz Aktivismus und habe

Speaker:

immer transparente Politik eingefordert.

Speaker:

Meine politische Arbeit ist äußerst transparent.

Speaker:

Das versuche ich auch zu leben, aber wenn ich fordere, das Rechenzentrum

Speaker:

klimafreundlich werden sollen, kann ich nicht im Keller ein

Speaker:

Farben, dass das gar nicht ist.

Speaker:

Ich finde zum Beispiel die Nutzung von Abwärme einfach.

Speaker:

klimafreundlicher, dass es liegt auf der Hand.

Speaker:

Außerdem spart Zeit schlicht Geld und außerdem Es ist eine Verschwendung

Speaker:

der Energie und kostet auch noch Geld, weil wir müssten Irgendwie müssen wir

Speaker:

das sehr kühlen, wir müssen die Wärme rauskriegen Ist er eh da, aber da muss vor

Speaker:

allem Kälte hin und wir hätten ja sonst Klimaanlagen zahlen müssen, um das kalt

Speaker:

zu machen, und die Wärme für das Haus hat man auch noch extra bezahlen müssen.

Speaker:

Das lohnt sich für uns tatsächlich, die eder Wärme zu nutzen, und das

Speaker:

war ein bisschen komplizierter.

Speaker:

Wir haben nämlich mal auf Ebay vom Hochleistungs Rechenzentrum

Speaker:

Stuttgart ausgemusterte Türen so Spezial Wasserkühlung, ß Türen.

Speaker:

gekauft.

Speaker:

Wir sind auch super, Eines Tages werden wir sie auch in Betrieb

Speaker:

nehmen, aber die brauchen eine Anbindung, zum Beispiel über Werben

Speaker:

Wärmepumpen dann an Fußbodenheizungen.

Speaker:

Haben wir aber gar nicht, wir können halt nicht über den Umweg Fußbodenheizung

Speaker:

gehen, also haben wir uns entschlossen, die warme füllen Luft einfach so

Speaker:

direkt zu verwenden wir haben also die drei Server Schränke auf der einen

Speaker:

Seite, die drei auf der anderen, die stehen mit dem Rücken zueinander.

Speaker:

und sind im Prinzip ein gehaust offene, vielleicht unkonventionelle Art und

Speaker:

Weise aber auf jeden Fall ist zu.

Speaker:

Und an einer Seite ist halt eine große kreisförmige Aussparungen, wo

Speaker:

ein riesengroßer Rüssel fest muss.

Speaker:

Man kann es wirklich nicht anders beschreiben Es ist im Prinzip Zum

Speaker:

halben Meter Durchmesser hat der Rüssel, und der geht dann einmal

Speaker:

durch den ganzen Keller gang.

Speaker:

durch ein Loch im Boden in unserer Erdgeschoss und endet in einem großen

Speaker:

Haus, fuhr und verteilt von da tatsächlich als Warmluft fühlen, die warme Luft

Speaker:

im ganzen Haus manchmal müssen wir den Rüssel ist also im Erdgeschoss ist der

Speaker:

auch noch, der kommt nicht nur als Loch aus der Erde, sondern der hat noch ein

Speaker:

Stück Rüssel, das heißt, wir können seine Richtung auch mal rechts rum und man nicht

Speaker:

hinlegen, wird dann einfach am Griff oben angefasst und Brüssel ein wenig justiert.

Speaker:

Das einmal mehr in die Küche und mal die Treppe hoch.

Speaker:

die Wärme verteilt.

Speaker:

Aber das funktioniert echt super, denn in diesem warmen Gang haben wir

Speaker:

so 28, 30 Grad, da geht natürlich bei der um isolierten Rüssel

Speaker:

Transportation durch den Keller mit, man hat verloren, aber es kommt noch

Speaker:

als schöne, warme Luft oben Haus.

Speaker:

Also, das hat für uns gereicht.

Speaker:

Wir mussten eigentlich nur, als es richtig fieser Frost draußen war, bei den

Speaker:

abgelegeneren Zimmermann die Heizungen so auf eins oder zwei drehen für ein paar

Speaker:

Tage und ansonsten hat es funktioniert.

Speaker:

das finde ich erstaunlich.

Speaker:

Sie heizen Tram praktisch mit sechs Uhr war Schenkungen Steinen mit

Speaker:

Strom ist auch kein so kleines haus.

Speaker:

Also das funktioniert schon ganz gut, wir haben eine nennleistung von pi

Speaker:

mal daumen sechs kilowattstunden die turbine die verbraucht die diese luft

Speaker:

muss natürlich auch neue luft wieder rein, es gibt also auch noch zwei

Speaker:

öffnungen wo Luft angesaugt wird, einfach die stink normale keller luft.

Speaker:

manchmal kippen, waren Fenster, das kälter reinkommt und die Turbine, die

Speaker:

die Luft heraus transportiert die hat 300 Watt, das im Prinzip unsere einzigen

Speaker:

Strom, der verschwendet wird und nicht für für das Rechnen verwendet wird,

Speaker:

sind im Prinzip eine Lampe, die da drin steht und diese 300 Watt, was schon?

Speaker:

Ich hab noch nie ausgerechnet, aber dürfte ein recht guter Pol sein.

Speaker:

Ich würde jetzt gerne über schwenken zu dem, was sie im Bundestag haben,

Speaker:

sie haben ja schon erzählt, dass Sie da Anfragen gestellt haben.

Speaker:

Auch was mit der eigenen IP passiert, fand ich auch sehr beeindruckend.

Speaker:

Vielleicht erzählen sie es auch noch mal für die ganzen Hörer jetzt.

Speaker:

Mich nervt immer sehr, dass die Bundesregierung wie alle anderen

Speaker:

Bundesregierungen immer Dinge fordern, die alle anderen machen sollen, die aber

Speaker:

selber nicht tun, also das mit Ideologen.

Speaker:

Dog Food funktioniert nicht so gut bei der Bundesregierung.

Speaker:

Aber in der Theorie machen wir das ja schon.

Speaker:

Es gibt es gibt Vorgaben, und zwar einerseits, jetzt

Speaker:

neu im Koalitionsvertrag.

Speaker:

Da steht zum Beispiel drin Ab 2027 sollen alle neu gebauten Rechenzentren

Speaker:

Klima neutral sein, das noch bezieht sich wahrscheinlich auf das

Speaker:

Energieeffizienz gesetzt, aber das steht zum Beispiel auch für ein.

Speaker:

Die Beschaffung des Bundes werden Zertifizierungen wie zum

Speaker:

Beispiel der Blaue Engel Standard.

Speaker:

Das gilt auch für den Einkauf von Rechenzentrums Dienstleistungen und

Speaker:

theoretisch gibt es das schon länger, also es gibt auch über die Green IT Initiative

Speaker:

und über Einkaufs Vorgaben gibt es schon seit mehreren Jahren die Vorschrift,

Speaker:

nachhaltigere Rechenzentren zu betreiben.

Speaker:

Und es gibt auch seit zweitausendfünf zehn sogar schon das absolute Riesen

Speaker:

große milliardenschwere Projekt IT Konsolidierung des Bundes.

Speaker:

Natürlich ist auch Teil der Nachhaltigkeit, das man konsolidiert und

Speaker:

nicht mehr so viele Rechenzentren hat.

Speaker:

Damals war der Plan bis 2000.

Speaker:

21 glaube ich oder 22 von damals 100 Rechenzentren auf zehn Rechenzentren

Speaker:

zu konsumieren, also eine meiner übungen, es einmal im Jahr abzufragen.

Speaker:

Wie viele Rechenzentren hat denn der Bund?

Speaker:

Und die verteilen sich auf die Ministerien sch Boiler der Bund

Speaker:

weiß es gar nicht so genau.

Speaker:

Das heißt, die Antwort schwankt je nachdem.

Speaker:

ob man einfach nur so hart fragt, wie viele erzählt hat

Speaker:

der Bund Wie verteilen sich?

Speaker:

Dann kommt also eine Zahl raus.

Speaker:

Ich glaub, beim letzten Mal war 185 Rechenzentren, man stelle fest es

Speaker:

sind nicht zehn geworden, sondern aus 100 wurden 185 sehen sich

Speaker:

vermehrt wie Kaninchen im Frühling.

Speaker:

Aber ich frag auch in einer größeren kleinen Anfrage

Speaker:

seit den letzten Jahren ab.

Speaker:

wie nachhaltig denn die jeweiligen Rechenzentren sind und da kommen dann

Speaker:

immer ganz lange Exel Cheats bei Raus und in einer dieser Fragen der Kleinen

Speaker:

Anfrage frage ich aber auch noch mal Wie viele Rechenzentren gibt es also?

Speaker:

Einmal stelle ich die Frage nur als schriftliche Fragen, ganz nackig

Speaker:

und allein wie viele Rechenzentren gibts da krieg ich Zahl raus.

Speaker:

und ich stelle einmal im Jahr eine umfangreiche Nachhaltigkeit der

Speaker:

Rechenzentrums Frage Kleine Anfrage, die aus vielen Fragen bestehen.

Speaker:

Eine davon ist aber auch noch mal die Zahlen nach den Rechenzentren

Speaker:

bis regelmäßig eine andere Zahl Wir haben Monate vorher und in dem Excel

Speaker:

Sheet, wo ich zum Beispiel Frage bezogen auf die vorne in der gleichen

Speaker:

Anfrage erwähnten Rechenzentren wie viele davon nutzen, die App Wärme

Speaker:

nutzen, erneuerbare Energien nutzen.

Speaker:

Welche Art von Kälte Mitteln also?

Speaker:

Da frage ich hat verschiedene Dinge ab.

Speaker:

und dann im Exil sind es dann wieder völlig andere Zahlen ist total irre

Speaker:

Manchmal hat ein Ministerium plötzlich das ist auch noch Ministerien sortiert, hat

Speaker:

dann plötzlich zehn Rechenzentren mehr.

Speaker:

oder zehn weniger auch das und ich frag mich dann immer sagt also wie kann

Speaker:

man denn plötzlich zehn rechenzentren verbummeln oder neu dazu kriegen?

Speaker:

Innerhalb einer Seite text, das ist schon faszinierend, also ganz genau weiß man

Speaker:

nicht wirklich, wie viele Rechenzentren der Bund hat, aber es werden immer mehr

Speaker:

und ich frage nicht nur ab, wie viele gibt es heute und wie nachhaltig sind die so?

Speaker:

Ich frage auch immer für die nächsten fünf Jahre ab.

Speaker:

welche werden neu gebaut, welche werden neu geplant und sollen

Speaker:

die zum Beispiel Abwärme nutzen?

Speaker:

Das ist natürlich ganz interessant, weil von der letzten Abfrage das ja auch in

Speaker:

die Zeit des Energieeffizienz Gesetzes hineinreicht und vor allem ja die Regeln

Speaker:

schon gelten, die Abwärme zu nutzen.

Speaker:

Es ist alles Kriterien des Blauen Engels, und theoretisch soll der blaue Engel

Speaker:

zumindest für alle neuen Rechenzentren seit mehreren Jahren angewendet werden.

Speaker:

Aber nach dem großen Umfrage, Wie ich dargestellt habe, hat kein

Speaker:

einziges dieser Rechenzentren die Kriterien des Blauen Engels erfüllt.

Speaker:

Tatsächlich gibt es aber seit mehreren Jahren ein einziges

Speaker:

kleines Rechenzentrum im Norden.

Speaker:

Das erfüllt das.

Speaker:

Das war aber in der Tabelle nicht mal drin.

Speaker:

Das haben sie also unterschlagen, aber die Ergebnisse sind schlecht, es gibt.

Speaker:

weniger als ein Drittel der Rechenzentren, die erneuerbare Energien nutzen, zu

Speaker:

100 % zwei Drittel nutzen immer noch klimaschädliche Kältemittel, nur 7

Speaker:

% nutzen irgendwie ihre ab Wärme, also 7 % der Rechenzentren, und über 90 % dieser

Speaker:

Rechenzentren erfüllen nicht einmal vier von den acht Blauen Engel Kriterien.

Speaker:

obwohl alle acht eigentlich vorgeschrieben sind, mindestens für

Speaker:

die neue gebauten Rechenzentren.

Speaker:

Das Schlimmste allerdings ist Diese Zahlen beziehen sich nur auf die

Speaker:

Rechenzentren, die für die jeweilige Frage eine Antwort gegeben haben und zum

Speaker:

Beispiel hat 22 Drittel der Rechenzentren konnten die Frage nach erneuerbaren

Speaker:

Energien nicht mehr beantworten.

Speaker:

ein.

Speaker:

100.

Speaker:

18 von Antworten gab es in der Tabelle für knapp 180 Rechenzentren

Speaker:

118 davon die absolute Mehrheit.

Speaker:

Die haben überhaupt keine Daten zu den Blauen Engel Kriterien angegeben.

Speaker:

Es gibt eine unfassbare Intransparenz wie nachhaltig oder nicht nachhaltig Die

Speaker:

Bundesagentur ist bei den Rechenzentren.

Speaker:

Was ich auch mit einem Teil einer Teil Initiative möglicherweise

Speaker:

ändern wird, nämlich soll die Energieeffizienz Register geben.

Speaker:

Und ich glaube, meine nur billigen Nachfragen haben dazu geführt, dass die

Speaker:

tatsächlich inzwischen auch innerhalb der Green City Initiative ihre eigenen

Speaker:

Transparenz Vorgaben verändert haben.

Speaker:

Also, die müssen jetzt regelmäßig, aber da gibt es auch eine Übergangsphase, die

Speaker:

relativ langes stoppt es nächstes Jahr mindestens müssen wir alle die Daten nicht

Speaker:

jedes Jahr Abfrage auch selber erheben.

Speaker:

Ich muss noch mal nach Frank, das ist keine Momentaufnahme,

Speaker:

sondern das ist über die Jahre.

Speaker:

Machen sie das schon, versuchen sie das nachvollzogen nachzuvollziehen.

Speaker:

Ohne gab es schon zwei Mal wer hilft ja und vorletztes Jahr und natürlich wird es

Speaker:

auch in diesem Jahr eine geben immer so.

Speaker:

Am Sommer Ende August kommt die wieder neu.

Speaker:

komme zu diesem Energieeffizienz Gesetz.

Speaker:

Ich meine, solche Sachen soll ja dieses Gesetz unter anderem auch regeln, deswegen

Speaker:

gibt es ja auch am einige Seiten ganz explizit zu Data Center Wo sind sie

Speaker:

denn, die Chancen eines solchen Gesetzes, oder finden Sie das fehl am Platze?

Speaker:

Naja, Fakt ist Was wir brauchen, ist definitiv mehr Energieeffizienz,

Speaker:

aber eigentlich brauchen wir vor allem weniger Energieverbrauch.

Speaker:

Es gibt ja nun mal das in Paris vereinbarte Klimaziel und da sollen halt

Speaker:

45 % Energie gegenüber 2000, sieben bis 2030 gespart werden, das muss man ja

Speaker:

irgendwie erreichen, übrigens erreicht man das nicht alleine über Energieeffizienz,

Speaker:

das wissen wir aus Erfahrung, denn es gibt er den Rebound Effekt.

Speaker:

Aber wir erreichen das jedenfalls nicht, wenn man keine Energie Effizienz

Speaker:

oder oder keine Steigerung starke Steigerung der Energieeffizienz haben.

Speaker:

Also ich Ich finde ein bisschen schade, ich glaube ich schon mal

Speaker:

erwähnt einer anderen Stelle, das nur die Rechenzentren hauptsächlich

Speaker:

betrachtet werden, dass also viele andere Aspekte oder gar nicht vorkommen.

Speaker:

Das haben ja auch Umwelt und Sozialverbände gemeinsam mit dem Umwelt

Speaker:

Institut in München stark gefordert, dass man zum Beispiel das ganze Thema Licht.

Speaker:

das Sparpotenzial durch LEDs dann noch viel stärker verankert oder

Speaker:

auch bestimmte Vorgaben macht.

Speaker:

Es ist meines Wissens auch in der neuesten Fassung nicht drin, aber wenn man jetzt

Speaker:

nur die Rechenzentren anguckt nachzahlen ist leider auch nicht ganz genau.

Speaker:

Gibt also mehr Transparenz wäre schon hilfreich.

Speaker:

Gibt der so Schätzungen, entfallen ungefähr 3 % des Stromverbrauchs

Speaker:

in Deutschland auf Rechenzentren.

Speaker:

Das aber, glaube ich auch Eine Zahl von 2020 ist vom öko Institut.

Speaker:

und ist in einer Anhörung zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Speaker:

gerade von nicht langer Zeit im Bundestag erwähnt worden.

Speaker:

Die Effizienz steigt ja auch das wissen wir aus Erfahrung, dass also zum Beispiel

Speaker:

bekommen hat veröffentlicht, dass in zehn Jahren bis 2020 der BoE Wert ja

Speaker:

schon von 2,0 auf 1,6 gesunken ist.

Speaker:

Insofern finde ich ich meine der aktuelle Wert im Energieeffizienz Gesetz 1,3.

Speaker:

Also ich finde das nicht unrealistisch.

Speaker:

Das kann man schon erreichen, vor allem, weil er da vor allem alles

Speaker:

auf neue Rechenzentren fokussiert.

Speaker:

Trotzdem steigt der, vom Biber und Effekt gesprochen der Strombedarf steigt krass.

Speaker:

Der ist in vier Jahren bis 2020 auf 16 Terrawattstunden gestiegen und laut

Speaker:

einem auch noch recht jungen Bericht Bericht des Büros für Technikfolgen

Speaker:

des Bundestages auch zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Speaker:

soll der Strom Fall war verbrauchen Rechenzentren bis 2030 sogar

Speaker:

auf 28 Terrawattstunden steigen.

Speaker:

Das zeigt natürlich noch ein anderes Problem, denn es gibt ja auch im

Speaker:

Energieeffizienz den Vorgabe zur Nutzung von ausschließlich erneuerbaren Energien.

Speaker:

auf den ersten Blick Low Henning Food Ja, man kann ja einfach den Vertrag

Speaker:

am anderen Strom Provider machen.

Speaker:

Wenn das aber tatsächlich alle gleichzeitig machen und gleichzeitig

Speaker:

der Stromverbrauchs extrem ansteigt, wir prognostiziert ist, werden

Speaker:

wir wahrscheinlich mit den Ausbau Kapazität nicht daher kommen, zumal

Speaker:

es nicht bloß Rechenzentren gibt.

Speaker:

Es gibt ja auch immer mehr Autos, die alle mit Erneuerbaren geladen werden sollen.

Speaker:

Es gibt den Wunsch nach grünem Wasserstoff, der ganz viel erneuerbare

Speaker:

Energien verschlingt und überall erneuerbare Energie verwendet werden.

Speaker:

Ich finde die Forderung gut, mehr erneuerbare Energien zu nutzen und

Speaker:

das auch irgendwie zu verankern.

Speaker:

Ich finde aber, dass man Man muss das Bild ganzheitlich betrachten, und es ist

Speaker:

sehr oft in diesem Energieeffizienz Gesetz einseitig betrachtet also zum Beispiel

Speaker:

nehmen wir das Thema ab Wärme, wenn man da schreibt, so und soviel Prozent sollen

Speaker:

bis dann und dann genutzt werden und die Zahl hat man ja im Laufe der Verhandlungen

Speaker:

des Gesetzes immer weiter abgesenkt und die Anzahl Rechenzentren, für die das gilt

Speaker:

immer weiter verringert, also von dem Pi mal Daumen fünfzigtausend Rechenzentren

Speaker:

sind jetzt vielleicht noch 800 betroffen dadurch, dass nur noch 200 K W Lan Wert

Speaker:

mit berücksichtigt werden sollen, das heißt, es sind ungefähr 1 % des vielleicht

Speaker:

1,4 % der Rechenzentren ein großer Rechenzentren, überhaupt nicht betroffen.

Speaker:

Das finde ich auch nicht in Ordnung.

Speaker:

Denn gerade die größten Rechenzentren sind mit der Energieeffizienz einfach aus

Speaker:

Geschäftskunden schon Besonders weit hätte das von vornherein für alle gelten sollen

Speaker:

oder zumindest für alle Neuen und ab sofort oder ab was, was er aber etwas frei

Speaker:

manchen wir Dinge ja gar nicht machen.

Speaker:

Also ab sofort gibt es gar nicht alles als Option, aber Ich weiß auch

Speaker:

nicht, ob man wirklich alle alle sagen müsste war alle heißt er dann

Speaker:

auch so eine Winzer Rechenzentren wie Mainz und davon gibt es mehr als man

Speaker:

denkt, Aber die Größenordnung, also die Latte, wo man anfängt, es gelten

Speaker:

zu lassen, finde ich zu hoch gehängt.

Speaker:

Also wir haben eine Klimakrise und so durfte es auch viele

Speaker:

Rechenzentrums Betreiber finden, das hier Regeln gemacht werden, die

Speaker:

ihnen in den Kram pfuschen oder sie.

Speaker:

beeinflussen ihrer in ihrem Geschäfts verhalten.

Speaker:

Es ist schlicht notwendig, dass wir uns überall verändern,

Speaker:

das muss einfach so sein.

Speaker:

Das reicht aber nicht immer nur die größten angucken und es reicht auch

Speaker:

nicht, wenn man nur sagen Nutzt man ab Wärme, wenn sie euch keine abnimmt,

Speaker:

na ja, dann nutzt er halt nicht.

Speaker:

da muss man am anderen Ende auch anpacken zum Zum einen muss man bei

Speaker:

den Kommunen mehr Druck ausüben.

Speaker:

Man muss die die ganzen Wärme potentielle Wärme Abnehmer da einfach mehr mehr

Speaker:

unterstützen bei der Abnahme von Wärme, so dass es nicht so einfach

Speaker:

ist zu sagen naja, die will halt keine haben, da muss man vielleicht

Speaker:

zum Beispiel rein regulieren.

Speaker:

dass man natürlich alles mit Übergangsfristen und vor allem für

Speaker:

Neubauten aber auch wo man umrüsten kann, gerne auch mit geförderte Umrüstung,

Speaker:

dass man nur noch moderne Wärme Netze nimmt, also welche die gar nicht mehr

Speaker:

so hohe Eingangs Temperatur brauchen, sondern sah man mit 70 Grad auskommen

Speaker:

dann müsste man, finde ich, auch mit einer Übergangsfrist wieder regulieren, das

Speaker:

Luft gekühlte, neugebaute Rechenzentren einfach nicht mehr okay sind, denn

Speaker:

Wasser gekühlt ist einfach das modernere.

Speaker:

passendere produziert.

Speaker:

Ausgangs Temperaturen, die jenseits 60 Grad liegen können.

Speaker:

Dann habe ich viel eher Abnehmer, fiel er wirtschaftlichkeit und ich

Speaker:

bin auch klimafreundlicher, weil ich nicht sagen wir mal, von 30

Speaker:

bis 95 Grad, mit einer Wärmepumpe das Delta irgendwie schaffen muss.

Speaker:

Da habe ich ja wieder so viel Energie dafür verbraucht, die

Speaker:

komischerweise in diesem Gesetz glaube ich nicht mehr angerechnet

Speaker:

wird das geht natürlich auch nicht, also wenn ich schon Energie benutze.

Speaker:

um die App Wärme zu verwenden.

Speaker:

Dann darf man das nicht zum Mal losmachen als Energieverbrauch gibt kleine

Speaker:

handwerkliche Fehler Problematisch finde aber das sind so Sachen, wo ich glaube, da

Speaker:

hat man es nett gemeint mit den Lobbyisten der Industrie, aber man hat da, wo man

Speaker:

die Klammer von beiden Seiten schließen muss, um wirklichen Effekt zu haben.

Speaker:

Da hat man halt die eine Klammer gar nicht angefasst und bei der anderen

Speaker:

hat man seit lockerer gemacht.

Speaker:

Deswegen glaube ich, dass das Ergebnis dieses Energieeffizienz gesetzes

Speaker:

wird wahrscheinlich ein sehr wenig sein, also ich glaube nicht, dass

Speaker:

es nennenswert zu einer Erhöhung von Abwärme Nutzung führen wird.

Speaker:

Ich finde auch echt schade, dass in der Industrie.

Speaker:

der Widerstand so extrem hoch war, weil es natürlich also ich kann verstehen,

Speaker:

dass es Widerstände gibt bei bestehenden Rechenzentren, aber für die Waren,

Speaker:

die hören ja auch eher klein, also von Abwärme Nutzung, steht er nichts

Speaker:

groß drin, und ich kann bei einem bestehenden Rechenzentrum dessen Standort

Speaker:

hat, das eine bestimmte Kühlung hat.

Speaker:

Da kann ich wenig Dinge.

Speaker:

noch verändern im Laufe seiner natürlichen Laufzeit, aber bei Neubauten

Speaker:

haben wir völlig andere Regeln und hat mehrfach aus der Industrie, ja, das

Speaker:

ist quasi 11 existenzielle Bedrohung für Rechenzentren Neubauten sei diese

Speaker:

Begriffe wurden benutzt, es wurde auch so was gesagt wie faktisches

Speaker:

Verbot neuer Rechenzentren komplett.

Speaker:

Bus Rechenzentren, die diese Ziele über erfüllen.

Speaker:

Und die sind noch nicht mal neu, sondern die existieren schon,

Speaker:

die sogar Geld damit sparen.

Speaker:

Die Beispiele kennt ja alle, also zum Beispiel in Frankfurt am Main

Speaker:

aber ist Schweden gibt es auch?

Speaker:

Aber es hält auch keine Neubauten ab, und da will ich aus meiner eigenen

Speaker:

Region erzählen Ich komme erst im Norden von Brandenburg, wir sind

Speaker:

nur zwei Linke hier aus Brandenburg.

Speaker:

Deswegen bin ich nicht für einen breiten Kreis zuständig, für, sondern für die

Speaker:

komplette Nordhälfte Brandenburg sind dazu gehört unter anderem auch das

Speaker:

schöne kleine Wustermark im Hafen Land.

Speaker:

gibt es einen englischen Rechenzentrums Betreiber, der wirklich sehr große

Speaker:

Rechenzentrum betreibt wird Steht das sind, dass der will da in Wustermark ein

Speaker:

wird, das gut wusste Campus neu bauen, das schon auf 20 Hektar gebaut wird und

Speaker:

mit 200 K wie Leistung anfangen soll.

Speaker:

das unterliegt sofort von Tag eins diesem Gesetz.

Speaker:

Das hat schon den Standort gesucht, weil es dort sehr viel erneuerbare

Speaker:

Energien gibt, weil die Stadt gesagt hat Oh ja geil ab, wärme wollen wir haben

Speaker:

weil die bürger bock drauf haben und auch weniger ausgeben wollen für wärme

Speaker:

und sich schon darauf freuen um weils auch im umspannwerk in der nähe gibt

Speaker:

und man freut sich über eine milliarde investitionen vor ort und 3,6 millionen

Speaker:

gewerbesteuereinnahmen, die der künftig in diesem kleinen Kaff landen werden.

Speaker:

Ich nein.

Speaker:

wie kann man denn da sagen, da kommt keiner mehr Umbauten Rechenzentrum Der

Speaker:

Beweis ist hier bei mir um die Ecke.

Speaker:

Es ist interessant, wenn man es richtig macht.

Speaker:

Deswegen glaube ich bei neuen Rechenzentren, da hätte man

Speaker:

da hätte man wirklich noch.

Speaker:

strenger sein können mit der Regulierung und sich weniger einreden

Speaker:

lassen sollen, dass das nicht geht.

Speaker:

Ausladen Regeln für bestimmte Dinge kann man ja dann immer noch machen.

Speaker:

Manchmal gehts aus zwingenden Gründen halt nicht anders, aber vieles

Speaker:

geht jetzt geht halt nicht mehr so viel wird trotzdem gerne noch mal

Speaker:

nachfragen, ob sie auch Argumente aus der Branche nachvollziehen können.

Speaker:

Also ich meine, das ist ja nun mal so.

Speaker:

stimmt ich In Wustermark steht wahrscheinlich auch noch kein

Speaker:

Rechenzentrum und da ist diese Branche ganz neu, aber in Frankfurt gibt es

Speaker:

natürlich sehr viele Rechenzentren und da werden auch weiterhin sehr

Speaker:

viele Rechenzentren sein, und wenn ich jetzt höre, das zum Beispiel

Speaker:

Tele Haus am maximal 2 % an Wärme für mehr als 1000 Wohnungen abgeben kann.

Speaker:

dann ist es natürlich schon Problem.

Speaker:

Können Sie so was dann nachvollziehen?

Speaker:

Also ich meine auch die werden natürlich erneuern und bauen.

Speaker:

Also ich habe mal mit dem Tele Haus Betreiber ein Interview geführt, hat ja

Speaker:

sogar von einem Diktat der Erneuerung gesprochen, hauptsächlich unter dem

Speaker:

unter dem Nachhaltigkeits Gedanken, weil er immer wieder etwas Neues kommt.

Speaker:

Nachgebessert werden muss also natürlich.

Speaker:

bleiben, die ja so nicht stehen wie sie gebaut werden, die werden schon erneuert

Speaker:

und natürlich könnte man dann auch ab Wärme unter umständen nutzen, aber jetzt

Speaker:

sind wir natürlich sehr konzentriert da ganz frankfurt kann nicht so viel Wärme

Speaker:

brauchen und die 2 % die sind maximal die sind im Sommer also ich weiß nicht

Speaker:

winter schuldigung, ob es wirklich für ganz Frankfurt da wohnen ja auch ein

Speaker:

paar Leute, aber was ich auf jeden Fall es geht tatsächlich nicht immer und

Speaker:

es gibt sonder Konstellationen, die schwieriger sind und für die muss man

Speaker:

wahrscheinlich auch Hintertüren haben.

Speaker:

Jetzt hat man aber allgemeine Hintertüren, man hat jetzt die Latte wirklich super

Speaker:

niedrig gehängt und ich vermisse es gibt schon so ein Förderprogramm für den aus

Speaker:

den Umbau von Wärme Netzen seit 2022 aber erst ich weiß nicht wie gut das

Speaker:

funktioniert, wie großes ausgestattet ist, aber man muss tatsächlich,

Speaker:

glaube ich, sehr viel mehr tun.

Speaker:

die Abnahme Fähigkeit von Wärme zu verbessern, in Deutschland

Speaker:

also nicht nur auf die Abgabe Seite die Rechenzentrum zu gucken,

Speaker:

sondern auch auf die Abnahme Seite.

Speaker:

Und die besteht nicht bloß aus Fernwärme Netzen, sondern nah Wärme ist es

Speaker:

natürlich für sehr große Rechenzentren in eher kleines Ding, aber deswegen

Speaker:

meine ich ja auch Man hätte mehr.

Speaker:

nicht nur die Super Großen adressieren sollen, sondern was ich von den 50,

Speaker:

1000, vielleicht 40, 1000, aber wir haben ja auch Land geschafft, wir haben

Speaker:

Schwimmhallen, wir haben Chemie Industrie, die am Biotech werden, Inkubatoren.

Speaker:

Es gibt Beispiele, die Früchte trocknen und wird dort also ich

Speaker:

glaube, dass wir noch viel zu eng überlegen, wofür man überall wärme.

Speaker:

verwenden kann.

Speaker:

Da muss man vielleicht auch noch ganz andere Sachen denken.

Speaker:

Zum Breitbandausbau gibt es mit der neuen Breitband Förderlinie jetzt

Speaker:

für alle Kommunen verpflichtend in so genannten Branchen Dialog.

Speaker:

Die müssen sich mit den Telco Providern an einen Tisch setzen, denn

Speaker:

gezwungen, solche Gespräche zu führen.

Speaker:

Warum macht zwingt man keine Branchen Dialoge mit allen, die

Speaker:

irgendwie wärmer verbrauchen?

Speaker:

Also, ich kann auch mal ein bisschen aus meiner politischen

Speaker:

Tätigkeit etwas erzählen.

Speaker:

Ich bin bei uns im Gemeinderat sehr kleine Gemeinde, 5000 Einwohner, die

Speaker:

erzählen, und dann habe ich mal die neue Energie Effizienz und das neue

Speaker:

Energieeffizienz Gesetz angesprochen und auch angesprochen, dass die

Speaker:

Kommunen verpflichtet werden sollen.

Speaker:

vorzugsweise grüne Energie zu nehmen beziehungsweise Abwärme zu nutzen.

Speaker:

Ich hab den Satz noch nicht mal ausgesprochen, da kamen

Speaker:

schon die ersten Einwände.

Speaker:

Wir lassen uns nicht vorschreiben, wie wir als Kommune handeln sollen.

Speaker:

Sie meine, da ist die Gegenwehr, die ist enorm.

Speaker:

Also ich hab nicht mal den Satz ausgesprochen.

Speaker:

Ich wurde mittendrin unterbrochen und ich meine man kann das immer fordern, man muss

Speaker:

sie kaum Kommunen zwingen und so weiter.

Speaker:

Aber da ist die Gegend, wann wäre natürlich erheblich in eine im Gesetz

Speaker:

steht, was von den Ländern drin.

Speaker:

weil der Bund kann den Kommunen die Renken glaube ich relativ

Speaker:

wenig vorschreiben, das muss immer indirekt über die Händler gehen.

Speaker:

Aber man hat, man hat ja andere Möglichkeiten zum Rauschen Dialog der

Speaker:

wurde ja auch vorgeschrieben, wenn wir ich weiß nicht warum, wenn es in

Speaker:

der Breitband Förderrichtlinie geht.

Speaker:

Okay, da ist es ja daran gebunden, dass man Fördergeld kriegt, das heißt wer

Speaker:

das nicht macht, kriegt, hat keins.

Speaker:

Genauso könnte man es natürlich bei den anderen Förderprogrammen machen,

Speaker:

aber wenn jetzt eine Kommune gar nicht daran interessiert ist, würde sie

Speaker:

dann ja auch so ein Gespräch nicht führen und sind für mich eben auch

Speaker:

nicht nur Kommunen, sondern Wärme.

Speaker:

Abnehmer sind ja viel mehr, als nur die Fernwärme bereitstellen, sondern auch die,

Speaker:

die für alle Arten Dinge Wärme benutzen.

Speaker:

Schwimmbad ist vielleicht auch nur Kommune, aber gerade wenn man mal

Speaker:

überlegt weil sich wo Hühner Eier gebrütet werden oder keine Ahnung wie

Speaker:

Hühnereier gebrütet werden aber vermutlich verbraucht man in vielen anderen

Speaker:

Dingen auch Wärme, also Gewächshäuser und sowas alles vielleicht gibt er

Speaker:

demnächst große Hanf Plantagen, die mit Rechenzentrums Wärme gewärmt werden man

Speaker:

weiß es nicht für Nutzhanf ist auch in der Ostprignitz gerade groß im Kommen.

Speaker:

Aber ich glaube, vielleicht hat sich auch die Voraussetzungen für diese Art Gespräch

Speaker:

auf kommunaler Ebene in den letzten 12 Monaten verändert, weil die Preise für

Speaker:

Wärme und für Energie so angestiegen sind.

Speaker:

Das ist schon großen unterschied macht.

Speaker:

Ob man deswegen haben die sich in wustermark glaube ich auch tendenziell

Speaker:

einfach super gefreut, dass sie künftig in einfachen und preiswerten zugang

Speaker:

zu wärme haben können weil das für viele schlichten kostenproblem ist.

Speaker:

Das ist für reichere kommunen baden württemberg vielleicht egal, aber für

Speaker:

sehr viele andere kommunen im in ganz deutschland und deren bevölkerung ist

Speaker:

es dann halt nicht so egal aber man muss der goldene brücken bauen, also

Speaker:

zum einen muss man das bekannter machen.

Speaker:

ich glaube immer noch, dass der durchschnitts stadtverordnete

Speaker:

keine ahnung davon hat.

Speaker:

Das rechenzentrum wärme produzieren und man damit irgendwas

Speaker:

machen kann wissen die nicht.

Speaker:

Vielleicht muss man auch mal termine in industrie und handelskammern

Speaker:

machen und fragen wer von euch kleinen mittleren unternehmen verbraucht denn

Speaker:

eigentlich wärme und bezahlt Geld dafür?

Speaker:

Könnte vielleicht umsonst für uns haben, wenn es irgendwie wegbringt.

Speaker:

Also ich glaube, da kann man schon echt noch mehr machen da so Verhandlungspartner

Speaker:

zu sein Und dieses Match ging von von ab.

Speaker:

Wärme Gebern und niemand zu verbessern, das finde ich zu einseitig

Speaker:

geworden und dann glaube ich.

Speaker:

was mir an der Bundesregierung Ich gucke auch nicht nur auf dieses eine gesetzlich

Speaker:

Gucke auf alles, was sie tun und was mich bei der Bundesregierung gerade sehr stört,

Speaker:

zumal sie eine grüne Beteiligung hat.

Speaker:

In wesentlichen Stellen wie zum Beispiel habe ich als Wirtschaftsminister und

Speaker:

Klima Minister ist, dass das Gesamtkonzept fehlt, dass man zum Beispiel.

Speaker:

darüber mal nachdenken wie senkt man die nachfrage an Rechenzentren?

Speaker:

Warum müssen das dann bis 2030 28 werden wie man das verbrät?

Speaker:

Ja warum propagiert man das thema energieeffiziente software nicht mehr?

Speaker:

Warum denkt man nicht darüber nach, wie man unnötigen Datenverkehr minimiert?

Speaker:

Ja warum macht sich die Bundesregierung nicht in Europa stärker?

Speaker:

für einem Verbot Verhaltens basierte Online Werbung

Speaker:

würden ganze Guppys wegfallen.

Speaker:

Ganz viel von dem Tracking der Weg und die ganze bunte lästige Werbung, die auch aus

Speaker:

Videos und Bildern also Daten viele Daten besteht wer auch weg also bei Apps, macht

Speaker:

dieser Art von Datenverkehr 30 % aus.

Speaker:

Das ist schon mal was.

Speaker:

Ja, also, dass man darüber nachdenkt und auch nicht zum Beispiel

Speaker:

pauschal über Hunderte Millionen Euro praktisch jedes KI Projekt

Speaker:

fördert, dessen Förderantrag stellt.

Speaker:

Und nicht mal geguckt, ob das wirklich Sinn macht in dem Fall also.

Speaker:

gerade ki mit maschinen morning oder es gibt auch ziemlich viel Block, keinen

Speaker:

Unfug, den ich persönlich für Unfug halte.

Speaker:

Das produziert hat auch vermeidbare Rechenzentrums, last und darüber

Speaker:

mal nachzudenken, also ich ich bin.

Speaker:

Digitalisierung ß Freundin Ja, ich find der tec geil nicht, dass sich das

Speaker:

anhört, als wollte ich irgendwie ins Stein Zeitalter zurück, aber ich wills

Speaker:

halt in gut und ich will es nachhaltig Ich will trotzdem, dass meine Enkel und

Speaker:

Enkelinnen noch eine Welt haben, in der sie vernünftig leben können, und deswegen

Speaker:

will ich halt bestimmte Dinge nicht um möchte, dass die Digitalisierung,

Speaker:

die wir haben, sich nachhaltige entwickelt, als er das im Moment tut.

Speaker:

Ich würde noch gerne mal nochmal auf der einen Punkt in dem Energieeffizienz

Speaker:

Gesetz eingehen, und zwar das ist das Rechenzentrums Register.

Speaker:

Das hat ja zumindest die Chance, eine Vergleichbarkeit herzustellen

Speaker:

und tatsächlich über den Markt eine Regulierung stattfinden zu lassen.

Speaker:

Das, was man nicht über das Gesetz regeln kann, regelt ja vielleicht

Speaker:

die Transparenz für den Kunden.

Speaker:

Aber auch da ist die Branche ja irgendwie nicht mit einverstanden.

Speaker:

Die einen sagen, sie müssen Daten preisgeben, die auf irgendwelche Rückstau

Speaker:

irgendwelche Rückschlüsse auf geheime Datenverarbeitung schließen lassen

Speaker:

oder insgesamt einfach, sie würden ja.

Speaker:

das preisgeben indirekt, was ihre Kunden tun, dann wird kritisiert, dass

Speaker:

zu viele Kennzahlen abgefragt werden.

Speaker:

Man möchte nur den PE wert haben und nur das was die EU vorschreibt.

Speaker:

Also ich hätte gerne noch mal eine Einschätzung zu diesem.

Speaker:

Effizienz Register von ihnen also nur der BoE Wert alleine

Speaker:

der reicht jedenfalls nicht.

Speaker:

Also der ist in seiner Aussage über die Nachhaltigkeit eines

Speaker:

Rechenzentrums schon auch eingeschränkt.

Speaker:

Auch das ist was.

Speaker:

dass sich allgemein am Energieeffizienz Gesetzt kritisiert habe.

Speaker:

Also ich hab mich auch mit Rechenzentrums Betreibern unterhalten, Und einer meinte

Speaker:

Er ist kein Co Location Rechenzentrum, sondern er hat das Rechenzentrum für

Speaker:

ihre eigenen Bedarfs ist trotzdem groß.

Speaker:

Deswegen spielt zum Beispiel Strom verbrauchen das Geld, das

Speaker:

sie dafür bezahlen, große Rolle.

Speaker:

Deswegen tauschen die alle fünf Jahre ihre Hardware.

Speaker:

dann haben sie eine enorme Energieeffizienz

Speaker:

Ersparnis beziehungsweise.

Speaker:

Eine sehr viel höhere Energieeffizienz.

Speaker:

BW Wert ist also gleich nennenswert besser.

Speaker:

Aber natürlich haben sie einen Umwelt Impact allein durch diesen

Speaker:

Ressourcenverbrauch, weil sie alle fünf Jahre die komplette Hardware

Speaker:

austauschen, der taucht nirgendwo auf, man muss schon aufpassen.

Speaker:

dass es unterm Strich eine positive Klima Wirkung hat und wurde.

Speaker:

Ein Optimum liegt.

Speaker:

Das kann ja bei jedem Rechenzentrum bei jeder verwendeten Technik auch

Speaker:

anders sein, also dann nur deswegen nur Pol wert finde ich bisschen.

Speaker:

optimiert man möglicherweise auch nachteilig.

Speaker:

Ich finde Transparenz aber super wichtig und ich glaube es völlig,

Speaker:

egal von welchem Gesetz und welcher Transparenz in welcher Branche wir reden.

Speaker:

Immer haben sich die Unternehmen beschwert über Reporting Pflichten

Speaker:

immer es ist immer Aufwand, der ist es ja tatsächlich es ist immer Bürokratie,

Speaker:

die ist es ja auch tatsächlich, aber es gibt bestimmte Dinge, die sind

Speaker:

unverzichtbar und es gibt jede Menge Bürokratie, die kann wirklich weg.

Speaker:

Diese hier halte ich aber für sinnvoll, denn tatsächlich ist es so, das hier.

Speaker:

immer mehr Anbieter von Produkten und Diensten wissen wollen oder

Speaker:

deren Kunden und Kundinnen.

Speaker:

Wie ist denn der CO2 Footprint von irgendwas?

Speaker:

Und da sind natürlich bei ganz vielen Diensten, aber auch Produktion ist

Speaker:

einfach irgendwo ein Rechenzentrum am Ende und wenn es der glaubt

Speaker:

Dienst ist, die man benutzt.

Speaker:

Und wenn man dann diese Informationen nicht mehr bekommen kann, kann man auch

Speaker:

den eigenen Kundinnen am Ende nicht sagen, wie groß der jeweilige CO2 Footprint ist.

Speaker:

Und natürlich haben wir das Thema der Vergleichbarkeit also.

Speaker:

das übrigens lustig, als ich neulich im Digital Ausschuss den Vertreter

Speaker:

des BMF zum Thema IT Konsolidierung der Rechenzentren das BMF ist

Speaker:

zuständig für die Rechenzentren Konsolidierung gefragt hat.

Speaker:

Wie sieht es denn aus mit den neuen Rechenzentren?

Speaker:

Warum sind die denn so unökologisch, da hat er gesagt.

Speaker:

können sie irgendwie nix für weil sie kaufen die als fertige Rechenzentren

Speaker:

ein und dann baut man kauft man die halt so ein wie die sind.

Speaker:

Man könne daher kein Einfluss darauf nehmen.

Speaker:

Natürlich kann man das und so eine reporting pflichten würden was natürlich

Speaker:

einfacher machen, weil dann könnte man sich auch natürlich kann man in die

Speaker:

ausschreibung reinschreiben wir wollen ein pe wert von mindestens exe wollen

Speaker:

nur wasser gekühlte rechenzentren wir wollen eins, das die Abwärme nutzt.

Speaker:

So kann man ja auch Politik machen, indem man die eine Milliarde

Speaker:

euro, die der Bund jährlich für IT Dienstleistungen und Produkte aus

Speaker:

gibt, die sind Steuer Elementen.

Speaker:

Aber wenn man vorab schon mal gucken kann, wenn man überlegt, was schreib ich dann in

Speaker:

meiner Ausschreibung, Was ist realistisch, wo ich auch noch Angebote kriege?

Speaker:

Da kann es Ineffizienz, Register sehr hilfreich sein.

Speaker:

andere, die müssen nicht wie der Bund alles transparent europaweit ausschreiben.

Speaker:

Wir gucken vielleicht nur in so ein Register, werden sich dadurch in

Speaker:

den attraktivsten Anbieter aus der dadurch Wettbewerbsvorteil hatten.

Speaker:

Die, die schlechter sind, finden, das man für nicht doof.

Speaker:

hoffen wir mal.

Speaker:

Ich habe mit Kritikern von beiden Seiten gesprochen.

Speaker:

Also das Umwelt Institut hat ganz viel an dem neuen Gesetz kritisiert, dass

Speaker:

es in als zu weich, und da sind zu viele Schlupflöcher und ich habe aber

Speaker:

auch mit Branchenvertretern gesprochen, und alle reden von nach Schärfen.

Speaker:

Würden Sie denn jetzt was nach schärfen wollen in diesem Gesetz und wenn ja, was?

Speaker:

na ja, also ich bin da schon auf Seiten des Umweltbundesamt ist, dass man

Speaker:

es zu weich gemacht hat, weil jetzt kann man sich eigentlich fast sparen.

Speaker:

jetzt erfüllt es den Anspruch ja gar nicht mehr den es eigentlich hat.

Speaker:

Also ich würde zum beispiel die einschränkungen ich fand schon 100

Speaker:

kilowatt als grenze zu hoch und jetzt das auf 200 zu erhöhen für die

Speaker:

natürlich noch blöder also ich werde er tendentiell runtergegangen das

Speaker:

das Meer rechenzentren einbezieht, dann kann man ja zum beispiel die

Speaker:

Verpflichtung zur ab Wärme auch anpassen.

Speaker:

und berücksichtigen, dass es für sehr große Rechenzentren in bestimmten

Speaker:

Gegenden deutlich schwerer ist als für kleine, mittlere Rechenzentren, einfach

Speaker:

weil die weniger Wärme produzieren.

Speaker:

Dann werde ich die auch viel leichter los, weil es eher Abnehmer

Speaker:

in dieser Größenordnung gibt.

Speaker:

Das heißt, das könnte man berücksichtigen.

Speaker:

Ich finde aber, wie gesagt auch, dass man auch gucken müsste.

Speaker:

Jetzt kann man sagen müssen Energieeffizienz gesetzt, warum

Speaker:

sollte die Nachfrage rein?

Speaker:

Aber die anderen Themen gehören für mich dazu.

Speaker:

Ich sollte halt gerne alles, was ich hätte, zum Beispiel ab Wasserkühlung,

Speaker:

Abwasser, Wasserkühlung was Abwasser ist er meistens warm Klo, aber eine

Speaker:

Wasserkühlung für neue Rechenzentren, die hätte ich verpflichten gemacht.

Speaker:

Also genauso wie man klimaschädliche Kältemittel für

Speaker:

neue Rechenzentren verbieten kann.

Speaker:

Es gibt klimafreundliche Alternativen, finde ich.

Speaker:

kann man auch die luftkühlung, wenn man weiß die es langfristig einfach keine

Speaker:

gute lösung es gibt bessere alternativen, kann man das einfach regulieren und sagen

Speaker:

die ist nicht mehr, immerhin schrieb mir so ein Rechenzentrum 20 jahre locker

Speaker:

ok, jetzt reden wir fast 45 Minuten, was ich ganz toll finde, dass sie sich

Speaker:

so viel Zeit genommen haben Möchten sie denn noch was dazu nehmen, was ich nicht

Speaker:

gefragt habe, was ich übersehen habe?

Speaker:

Wenn jetzt ganz viele Menschen mit Rechenzentren im Keller oder im

Speaker:

Unternehmen werden, dann würde ich mich natürlich freuen, dass selbst wenn Sie

Speaker:

mit diesem Gesetz nicht gemeint sind, weil sie kleiner sind als 200 Café, das

Speaker:

Sie sich trotzdem angesprochen fühlen, dass Sie sich trotzdem verantwortlich

Speaker:

fühlen und dass Sie freiwillig versuchen, das zu tun, was nötig ist, damit wir

Speaker:

eine Enkel taugliche Zukunft haben.

Speaker:

Da geht kein Weg vorbei.

Speaker:

Ich hoffe, ehrlich gesagt, dass auch die Stadtverordneten und die Bürgerinnen

Speaker:

und Bürger des irgendwann mal verstehen, denn wir müssen uns alle bewegen, da

Speaker:

gehören die Rechenzentren dazu, aber auch der ganze Rest der Gesellschaft.

Chapters

Video

More from YouTube