Eine Betroffene isst statt eines Apfels die Serviette mit einem Apfelbild darauf. Jemand verweigert sich dem Essen. Ein Anderer isst den Salat mit den Händen.
In dieser Episode «Chopfsach» gibt es viele Erklärungen und praktische Tipps für das eigentlich sinnliche und freudige Thema «Ernährung»:
Als Angehöriger kann man demenzbetroffenen Menschen beispielsweise helfen, indem man für sie einkauft, Fingerfood vorbereitet und wenn man mit ihnen isst, damit sie abschauen können, was wie gegessen wird. Je nach Gesundheitszustand hilft es, wenn alles auf dem Teller die gleiche Konsistenz hat, um ein Verschlucken zu vermeiden.
Schluckstörungen können eine folgenreiche Lungenentzündung nach sich ziehen. Medizinisch wird auch erklärt, wie eine ausgewogene Ernährung gegen die Sturzgefahr und viele Nebenkrankheiten des Alters hilft, und wieso Mangelernährung ein grosses Thema ist.
Eine wichtige Rolle spielen auch Ess-Gewohnheiten, betont Ernährungsberaterin Karin Blum im Interview. Ass jemand früher nur zu den Radio-Nachrichten oder abends lieber kalt, hilft es, das herauszufinden, damit die Betroffenen wieder zuverlässig essen. Good to know: Kleine Portionen essen, dafür mehrere pro Tag. 45 Minuten pro Mahlzeit einberechnen.
Als Fachpersonen werden Ärzt:innen, Logopäd:innen und Ernährungsberater:innen empfohlen.
Sich der Ernährung zu widmen braucht Zeit, spart am Ende aber Zeit und die Betroffenen gewinnen an Lebensqualität.
Timecode:
[11:00] Interview von Judith Kronbach mit Ernährungsberaterin Karin Blum (14 min)
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.
Alex Blunschi ist ehemaliger Leiter von SRF 3 und heute selbstständiger Moderator und Storyteller. Seine Eltern haben Alzheimer, resp. vaskuläre Demenz.
Event-Tipp:
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 gibt es im Salzhaus Brugg (AG) «Chopfsach» erstmals live - authentisch, berührend und kostenlos. Mehr Infos unter: https://pdcst.ch/chopfsach-live
Alles zum Podcast «Chopfsach» finden Sie auf: www.chopfsach-podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: chopfsach@podcastschmiede.ch.
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
Produzentin: Carla Keller
Konzept: Franziska Engelhardt und Judith Kronbach
Musik: Daniel Hobi
Mix/Mastering: Christina Baron