Shownotes
Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen.
Carla und Thomas sprechen über das Kühlen mit Erdsonden-Wärmepumpen und über das Heizen mit Klimaanlagen (kein Fehler). Aber auch Hochhäuser mit Glasfassaden und wie man im Büro und zuhause effizienter heizen und kühlen kann, wird angesprochen.
00:46 Was hat Igor Bosshard untersucht? (Intro überspringen)
02:03 Jahr 2100: 40 bis 50 % weniger heizen?
02:30 Was ist energieintensiver, Heizen oder Kühlen?
03:48 Mit eigenem Strom aus der Photovoltaikanlage kühlen?
04:54 Graue Energie und Kältemittel
05:43 Bürogebäude und Architektur (Norman Foster Award)
07:42 Verhalten: Was die Energieberatung empfiehlt
10:52 Eine Frage noch ...
Links
Kontakt
Wir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an podcast@enex.me
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag:
Klimaanlagen, Klimawandel, aktive Kühlung, passive Kühlung, Freecooling, Elektrospeicherheizung, Heizungsersatz