Shownotes
Ob wir das noch je erleben, dass ein Fusionskraftwerk Energie in unsere Stromnetze einspeist? Warum die Kernfusion der Energiewende nicht helfen wird und wo die Schwierigkeiten dieser theoretisch fast unerschöpflichen Energiequelle in der Praxis liegen, besprechen Carla und Thomas in dieser Episode.
- Das grosse Potenzial der Kernfusion
- Die grösste Herausforderung der Kernfusion
- Wie kontrolliert man 150 Millionen Grad Celsius heisses Plasma?
- Tokamak- und Stellarator-Reaktoren
- Die Komplikationen beim internationalen Gemeinschaftsprojekt ITER
- Ist eine erste Einspeisung bis 2050 realistisch?
- Wie steht es mit der Radioaktivität?
Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube.
Im nächsten Beitrag wird es dann darum gehen, wie CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft gespeichert werden kann.
Links zu weiteren Informationen
Links zum Blog
Kontakt
Kommentare erreichen uns per E-Mail an podcast@enex.me – wir lesen und beantworten alle!
Auch über Podcast-Bewertungen in Apps freuen wir uns sehr, denn sie helfen mit, unser Angebot noch bekannter zu machen.
Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast
Stichworte zu diesem Beitrag: Forschung, Grundlast