Transcripts
Querschnitt – Wissen in 60 Sekunden
Heute mit der Frage: Wie verlaufen Schwangerschaft und Geburt bei querschnittgelähmten Frauen?
Frauen mit einer Querschnittlähmung können eine ganz normale Schwangerschaft erleben. Das Risiko für Komplikationen ist aber höher. Ein paar davon sind Harnwegsinfektionen, Wassereinlagerungen oder das Thromboserisiko. Es wird deshalb eine enge medizinische Betreuung während der Schwangerschaft empfohlen.
Dann gibt es aber auch noch ganz andere Probleme. Immer schwieriger wird mit der Zeit zum Beispiel auch das Leeren des Katheters. Viele betroffene Frauen, die ihre Blase auf diese Weise selbständig entleeren, brauchen gegen Ende der Schwangerschaft Hilfe dabei, weil der Bauch zu gross wird.
Auch schwierig für schwangere querschnittgelähmte Frauen ist es, zu merken, wann die Geburt beginnt. Je nach Höhe der Lähmung spürt die Frau nämlich keine Wehen. Sie muss deshalb auf andere Anzeichen achten wie Schwitzen, Druck auf die Blase, Kopfschmerzen, Verhärtungen am Bauch und so weiter.
Ist es dann endlich so weit, können Frauen mit Querschnittlähmung in den meisten Fällen auf natürlichem Weg gebären – auch dann, wenn sie selbst nicht aktiv pressen können. Die Gebärmutter übernimmt die Pressarbeit selbständig.
Das war fürs Erste die letzte Folge von Wissen in 60 Sekunden. Im Februar geht es weiter mit der dritten Staffel. Dann sprechen wir mit Betroffenen, Angehörigen und auch Mitarbeitenden über das Thema Querschnittlähmung.