Artwork for podcast Statistisch gesehen
Was zählt, wenn’s ums Zuhause geht
Episode 2715th April 2025 • Statistisch gesehen • Statistisches Amt des Kantons Zürich
00:00:00 00:17:17

Share Episode

Shownotes

Die aktuelle Bevölkerungsbefragung im Kanton Zürich zeigt: 94 Prozent der Befragten fühlen sich an ihrem Wohnort wohl. Die Erhebung fragt danach, welche Faktoren das Wohlbefinden der Menschen besonders prägen – vom öffentlichen Verkehr über Sicherheit bis zur Kinderbetreuung. Auffällig: Die Abfallentsorgung gehört zu den Bereichen mit der höchsten Zufriedenheit, während Umweltschutz oder Sicherheit in der Einschätzung der Befragten noch Luft nach oben haben. 

Zu Gast sind in dieser Folge Markus Wagner vom Gemeindeamt und Nora Wight vom Statistischen Amt. Sie erläutern, wie die Befragung methodisch aufgebaut ist, was sich über die Jahre verändert hat und welche Unterschiede zwischen den Altersgruppen typisch sind. Im Interview mit Simon Graf berichten sie über die wachsende Akzeptanz gemeindeübergreifender Zusammenarbeit und die Zukunft kommunaler Dienstleistungen aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons. 

Mit dieser Folge beenden wir unsere Podcastreihe und wenden uns neuen Projekten zu. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns zugehört haben – und ganz besonders bei unseren Gästen, die mit spannenden Einblicken gezeigt haben, wie sie Daten für den Kanton Zürich nutzen. Danke fürs Dabeisein!

Links zur Folge:

Host: Simon Graf

Schnitt: Daniel Cahn

Feedback, Fragen und Anregungen zu dieser und allen anderen Folgen von «Statistisch gesehen» an: datashop@statistik.zh.ch



Links

Chapters

Video

More from YouTube

More Episodes
27. Was zählt, wenn’s ums Zuhause geht
00:17:17
26. Protokolle tippen ist Schnee von gestern
00:18:54
25. Bonusfolge: Statistik international
00:33:34
24. Statistik am Tatort
00:22:37
23. Zürich hat noch Luft nach oben
00:29:14
22. Ein Zugang: Zürich bündelt digitale Verwaltungsangebote
00:22:48
21. bonus Bonusfolge: Ehe und Moral im frühneuzeitlichen Zürich – Linked Open Data eröffnen neue Möglichkeiten für die Quellenforschung
00:28:15
20. De Summer dur in Winterthur
00:16:28
19. Was Steuerdaten über Haushaltseinkommen erzählen
00:20:13
18. Wer wohnt dicht und wer nicht
00:23:11
17. Typisch Zürich!
00:23:37
16. Wie mobil ist der Kanton Zürich?
00:23:46
15. Wie Daten Zürichs Trams und Busse pünktlicher machen
00:24:47
14. Die Bevölkerungsstory: Der Kanton Zürich wächst – und wandelt sich
00:18:38
13. bonus Bonusfolge: Statistik lernen
00:20:44
12. Wo geht es vorwärts mit der Photovoltaik?
00:08:51
11. Nie wieder den Müll vergessen rauszustellen
00:27:01
10. Diese Karte ist mit allen Wassern gewaschen
00:15:59
9. Den Lebenszyklus von Firmen nachzeichnen: das Handelsregister
00:27:01
8. Mehr Stromdaten gleich weniger Baustellen
00:14:49
7. Daten prüfen am Abstimmungssonntag
00:25:11
6. Der Pflasterstein: Segen und Fluch zugleich
00:16:43
5. Mit (fast) jedem Umzug steigt die Miete
00:21:23
4. Dadü Data - wie die Feuerwehr Dein Haus findet, wenns brennt
00:14:41
3. Das zweite Leben der Wahlzettel
00:25:45
2. Erleichtert der Schutzstatus S die Arbeitsintegration ukrainischer Geflüchteter?
00:20:56
1. Alltagsmütter und Wochenendväter: wer leistet wieviel Gratisarbeit?
00:21:35